Smartphone Charging
© Getty Images/iStockphoto / isayildiz/iStockphoto

Produkte

Wie wir künftig Smartphones aufladen werden

Wenn man sein neues Smartphone nach nur einem Tag schon an die Steckdose führen muss, erinnert man sich gerne zurück an die alten Nokia-Handys, die man nur einmal in der Woche aufladen musste.

Der Wunsch, dass aktuelle Akkus ähnlich lange durchhalten, wird in nächster Zeit allerdings nicht in Erfüllung gehen. Einerseits weil der Energiehunger der Smartphones auf einem hohen Niveau bleiben wird und andererseits, weil sich ein baldiger serienreifer Durchbruch in der Akku-Entwicklung nicht abzeichnet.

Schnellladen

Also versuchen Handy-Hersteller zumindest das Akku-Laden so schnell und bequem wie möglich zu gestalten. In diesem Sinne hat der Smartphone-Hersteller Xiaomi vor wenigen Tagen eine Ladetechnologie präsentiert, bei der ein Handy mit 200 Watt geladen wird. 8 Minuten und ein Smartphone ist vollständig aufgeladen, behauptet Xiaomi. Bis diese Technologie marktreif ist, wird wohl noch mindestens ein Jahr vergehen.

Das Smartphone, das sich aktuell am schnellsten aufladen lässt und auch tatsächlich erhältlich ist, ist das Vivo iQOO 7. Es wird mit 120 Watt kabelgebunden aufgeladen und soll in 15 Minuten zur Gänze aufgeladen sein. Die extrem hohe Ladeleistung ist aktuell allerdings nur in dem Modell verbaut, das ausschließlich in China erhältlich ist.

Aktuell sind in Österreich Handys verfügbar, die Schnellladen mit maximal 67 Watt erlauben. Das Xiaomi Mi 11 Ultra verspricht etwa eine komplette Vollladung in nur 36 Minuten.

20 Prozent in 5 Minuten

Wie sich im futurezone-Test gezeigt hat, lässt sich das Smartphone damit in nur 5 Minuten von 0 auf rund 20 Prozent aufladen. Das ist besonders praktisch für unterwegs, wenn sich der Akku dem Ende zu neigt. Aber ist eine solch hohe Ladeleistung für den Gesundheitszustand und die Langlebigkeit des Akkus überhaupt zuträglich?

„Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass die Schnellladefunktion eines Smartphones, den Akku nicht beschädigt“, sagt Markus Valtiner, Physiker an der TU Wien. Theoretisch könne zwar eine extrem hohe Ladeleistung dem Akku schaden. Allerdings basiert eine solche Schnellladefunktion auf einem ausgeklügelten Batteriemanagement. „Dieses sorgt dafür, dass ein Akku trotz hoher Ladeleistung nicht beschädigt wird, aber gleichzeitig so schnell wie möglich geladen wird“, erklärt der Experte für Energiematerialien.

Laden ohne Kabelsalat

Eine besonders praktische Alternative zum herkömmlichen kabelgebundenen Aufladen, bietet das kabellose Laden. Dabei werden Smartphones, Kopfhörer oder Smartwatches auf ein sogenanntes Ladepad gelegt. Per Induktion wird der Akku der Geräte dann aufgeladen. In der Regel ist die Ladeleistung beim kabellosen Laden deutlich niedriger, wodurch das Aufladen auch wesentlich länger dauert. Dafür erspart man sich den lästigen Kabelsalat.

Gerade im Büro, im Restaurant, Auto oder am Nachttisch bietet sich das kabellose Laden mittels Ladepad an. Manche Möbelhersteller sind auf diesen Zug bereits aufgesprungen und bieten Einrichtungsgegenstände, die ein Ladepad integriert haben. Damit man ein Handy kabellos aufladen kann, muss dies vom Smartphone unterstützt werden. Auch ist ein entsprechendes Ladepad notwendig.

Laden auf Distanz

Derzeit noch Zukunftsmusik, aber bei Prototypen bereits möglich, ist das kabellose Laden über größere Distanzen. Ohne dass ein Smartphone dabei auf einem Ladepad liegen muss, kann es mittels zentraler Ladestation aus mehreren Metern Entfernung aufgeladen werden. 

Diese Technologie könnte etwa auf Veranstaltungen, in Cafés oder Büros eingesetzt werden. Die Hersteller Xiaomi und Oppo haben ein solches Ladesystem bereits gezeigt. Wann es tatsächlich erhältlich ist, steht allerdings noch in den Sternen.

 

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Florian Christof

FlorianChristof

Großteils bin ich mit Produkttests beschäftigt - Smartphones, Elektroautos, Kopfhörer und alles was mit Strom betrieben wird.

mehr lesen
Florian Christof

Kommentare