US-Unternehmen schickt zweiten Lander zum Mond

US-Unternehmen schickt zweiten Lander zum Mond

© Intuitive Machines

Science

Mondlander am Weg: 2 Rover und 4G-Netz mit an Bord

Vor ziemlich genau einem Jahr hat Intuitive Machines Raumfahrtgeschichte geschrieben. Zum ersten Mal ist es einem privaten Unternehmen gelungen, auf dem Mond zu landen. Es verlief jedoch nicht alles nach Plan. So kippte der "Odysseus"-Lander bei der Landung um und verlor kurz darauf den Kontakt zur Erde. 

Nun versucht es Intuitive Machines ein weiteres Mal. In der Nacht auf Donnerstag wurde ein 2. Lander an Bord einer Falcon-9-Rakete in Richtung des Erdtrabanten geschickt. Der "Athena"-Lander soll rund eine Woche unterwegs sein und frühestens am 6. März am Berg Mons Mouton im Südpolargebiet des Mondes landen.

Die Mission ist dann auf rund 10 Tage angelegt. Der unbemannte Lander ist 4,3 Metern hoch und hat einen Durchmesser von 1,6 Metern. Er soll helfen, Rohstoffe und Wasser auf dem Erdtrabanten zu finden. 

➤ Mehr lesen: Warum riesige Leuchttürme auf dem Mond gebaut werden sollen

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.

Erste Flüge am Mond

Dazu hat "Athena" unter anderem einen Bohrer, der bis zu einem Meter unter die Mondoberfläche vordringen soll, und ein Massenspektrometer, das flüchtige Stoffe erkennen kann. 

Hinzu kommt mit "Grace" ein kleines Gerät, das in kurzen Flügen quasi über den Mond hüpft. Es soll detaillierte Oberflächenbilder aufnehmen und Krater erkunden. Der Hopper soll mehrere Sprünge machen und dabei eine Höhe von bis zu 100 Meter erreichen. 

➤ Mehr lesen: USA wollen eine Eisenbahn auf dem Mond bauen

1overview.jpg

Ein Überblick über die IM-2-Mission

2 kleine Rover und ein 4G-Netz

Zudem hat der "Athena"-Lander gleich 2 kleine Rover im Gepäck, die über den Mond rollen sollen: "Mapp" und den sehr kleinen, 2-rädrigen "Yaoki". Die Rover sollen mit dem Lander per 4G-Netz kommunizieren.

Deswegen ist auch die erste 4G-Kommunikationsstation für den Mond mit an Bord. Diese wird von Nokia bereitgestellt. Die Komponenten der 4G-Einheit mussten gegen Strahlung, extreme Temperaturen und Vibrationen während des Starts, Flugs und Landung geschützt sein. Die nötige Energie für den Betrieb liefern Solarpaneele.

➤ Mehr lesen: Warum Astronauten die Fingernägel abfallen

1yaoki.jpg

Der kleine Yaoki-Rover

Nokia plant größeres 4G-Netz für den Mond

Das 4G-Mobilfunknetz soll die Kommunikation zwischen Lander, Rover und Hopper ermöglichen. Erwartet wird, dass es nur einige Tage lang hält. Länger ist allerdings auch nicht nötig, da die Raumfahrzeuge selbst die Mondnacht wohl nicht überleben werden.

➤ Mehr lesen: Nokia baut jetzt wirklich sein Mobilfunknetz auf dem Mond

Für die Zukunft plant Nokia allerdings ein größeres 4G- oder sogar 5G-Netz. Im Hinblick auf die bemannten Artemis-Missionen ist auch angedacht, die Raumanzüge der Astronauten 4G-fähig zu machen, sodass sie über Mobilfunk miteinander kommunizieren können.

➤ Mehr lesen: NASA will eine schwebende Roboterbahn auf dem Mond bauen

Der Rover soll mit dem Lander kommunizieren.

Der Rover soll mit dem Lander per 4G kommunizieren.

Weitere Lander auf dem Weg zum Mond

Erst vor wenigen Wochen waren 2 weitere Lander von den USA aus zum Erdtrabanten gestartet: Der Lander "Blue Ghost" des US-Unternehmens Firefly Aerospace soll am Sonntag ankommen, der Lander "Resilience" des japanischen Start-ups ispace in einigen Monaten.

➤ Mehr lesen: Wieso ist es so schwer, am Mond zu landen?

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare