
© ESA-P.Carril
Asteroiden mit bis zu 680 Metern Größe fliegen an Erde vorbei
- Asteroiden sind kleine Gesteinskörper in der Umlaufbahn der Sonne
- Kometen erzeugen im Unterschied zu Asteroiden einen leuchtenden Schweif, ausgelöst durch Gase
- Ein Meteoroid ist ein kleinerer Partikel eines Asteroiden oder eines Kometen
- Von einem Meteor spricht man dann, wenn die Objekte in unsere Atmosphäre eindringen und verglühen
- Ein Meteorit ist es dann, wenn das Objekt nicht völlig verglüht, sondern auf den Erdboden trifft
- Etwa alle 2.000 Jahre trifft laut der NASA ein Körper in der Größe eines Sportplatzes die Erde und verursacht signifikanten Schaden
Asteroiden-Ticker
-
5 Asteroiden werden von der NASA beobachtet
Die 5 Asteroiden sind im Fokus, da sie entweder größer als 150 Meter sind oder der Erde näher als 7,5 Millionen Kilometer kommen. Würden sie die Erde treffen, könnten sie großen Schaden anrichten. Allerdings werden sie von der NASA nicht als unmittelbare Gefahr eingestuft.
-
Hinweise auf unentdeckten Riesen-Asteroiden
Forscher haben in einem Meteoriten, der auf der Erde eingeschlagen ist, ein seltenes Mineral entdeckt. Dies deutet darauf hin, dass er von einem bisher unentdeckten, riesigen Asteroiden stammt. Mehr dazu lest ihr hier: Asteroid so groß wie Zwergplanet versteckt sich im Sonnensystem
-
Erfolgreiche Landung
Die japanische Raumsonde "Hayabusa2" hat ihre Mission zum Asteroiden Ryugu erfolgreich beendet und eine Probenkapsel zur Erde geschickt. Ein Hubschrauber habe den kleinen Behälter im Landegebiet, der Wüste des Woomera-Testgeländes für Luft- und Raumfahrt im Süden Australiens, gefunden, gab die japanische Raumfahrtbehörde Jaxa am Sonntag in der Früh bekannt. Forscher erwarten in dem Behältnis 4,6 Milliarden Jahre altes Material, das aus der Frühzeit des Sonnensystems stammt.
-
Kapsel mit Asteroiden-Proben landet
Am Samstagabend soll eine Kapsel mit Asteroiden-Proben in die Atmosphäre eintreten und auf der Erde landen. Geplant ist, dass rund zehn Kilometer über Australien ein Fallschirm ausgelöst werden soll. Daran schwebend soll die Kapsel kurze Zeit später in einem Wüstengelände im Süden Australiens aufsetzen. Hier der offizielle Live-Stream, um 18:00 MEZ geht es los.
-
Asteroiden-Proben in Richtung Erde geschickt
Die japanische Raumsonde Hayabusa 2 hat am Samstag im Weltall eine Kapsel mit Proben des Asteroiden Ryugu abgetrennt und sie auf den Weg Richtung Erde geschickt. Die Landung wird für Samstagabend erwartet.
-
Durch Stilllegung von Arecibo steigt Asteroiden-Gefahr
Bis heute gilt Arecibo als eines der empfindlichsten Teleskope der Welt. Er war eines der wenigen Instrumente, mit denen Forscher für die Erde gefährliche Asteroiden genau und vor allem schnell identifizieren konnten. Mit der Stilllegung des Arecibo-Teleskops in Puerto Rico, das zweitgrößte Radioteleskop der Welt, steigt die Gefahr durch Asteroiden.
-
Student entdeckt Asteroiden von zu Hause aus
Cole Gregg, Student an der University of Western Ontario, hat einen bislang unbekannten Asteroiden entdeckt. Möglich machte das der Fernzugriff auf ein Teleskop in Spanien, wie die Universität selbst via Phys.org berichtet. Gregg machte die Entdeckung von zu Hause aus, wo er sich aufgrund der Pandemie aktuell die meiste Zeit aufhält.
“Obwohl es mein aktuelles Projekt ist, nach neuen Asteroiden zu suchen, ist man nicht darauf vorbereitet, tatsächlich einen zu finden, den bislang niemand gesehen hat”, so Gregg.
Das Objekt mit der temporären Bezeichnung ALA2xH hat in etwa eine Größe zwischen 50 und 100 Meter und wurde in die Datenbank der erdnahen Objekte der Universität Cambridge aufgenommen. Dort konnte auch seine Umlaufbahn berechnet werden, mit jener Gregg hoffte, den Himmelskörper nochmal abzulichten. Das ist bislang allerdings nicht gelungen.
-
Teile von Meteorit auf Erde getroffen
Der Himmelskörper, der in der Nacht auf Donnerstag in Tschechien, Bayern und Österreich als spektakuläre Feuerkugel zu sehen war, dürfte nicht vollständig verglüht sein. Tschechische Astronomen gehen davon aus, dass Teile davon über Österreich den Boden erreicht haben.
-
Streifschuss
Am 13.11. flog der 5 - 11 Meter große Asteroid 2020 VT4 nur 380 Kilometer über der Erdoberfläche vorbei - so nah wie kein anderer Asteroid, der dann nicht abstürzte und damit zum Meteor wurde.
-
Meteorschauer bringt Feuerkugeln
Derzeit sorgen die Tauriden für ein Meteorspektakel am Nachthimmel. Der von September bis Dezember stattfindende Meteorschauer erreicht in der Nacht von 11. auf 12. November seinen Höhepunkt. Zwar sind im Vergleich zu anderen Ereignissen wie den Perseiden im August nur eine Handvoll von verglühenden Partikel zu sehen. Viele davon werden aber als hell leuchtende Feuerbälle den dunklen Himmel durchkreuzen. Es ist also ein wenig Geduld gefragt. Mehr könnt ihr hier nachlesen: Meteorschauer mit Feuerkugeln gut zu sehen
-
Apophis könnte die Erde treffen
Apophis wurde durch den Yarkovsky-Effekt beschleunigt. Dies könnte ihn auf Kollisionskurs mit der Erde gebracht haben. Mehr dazu könnt ihr hier nachlesen: Asteroid wird schneller, Forscher müssen Einschlag-Chance neu berechnen
-
Mars-Trojaner könnte Zwilling von Mond sein
Der Mars teilt sich seine Umlaufbahn mit dem Asteroiden (101429) 1998 VF31, der der Zwilling unseres Mondes sein könnte. Denn: Er reflektiert das Sonnenlicht auf dieseble Art und Weise wie der Erdtrabant. Laut dem Forscher Galin Borisov vom AOP scheine das Spektrum von 101429 jenem auf Teilen des Mondes aufs Haar zu gleichen, wo es ein exponiertes Grundgestein wie Krater und Berge.
-
Asteroid fliegt besonders knapp an der Erde vorbei
Der Asteroid 2018 VP1 wurde in den USA "Election Day Asteroid" getauft, weil er einen Tag vor den US-Wahlen der Erde besonders knapp kommen wird. Mittlerweile ist der Himmelskörper an der Erde vorbeigeflogen.
Die Distanz zwischen Erdoberfläche und Asteroid hat dabei nur 7.686 Kilometer betragen. Das sind lediglich 2 Prozent der Entfernung Erde-Mond und deutlich weniger als die Distanz zu geostationären Wettersatelliten, die sich in einer Höhe von etwa 35.000 Kilometern befinden.
Die Geschwindigkeit des Asteroiden betrug dabei rund 40.000 km/h. Den Durchmesser des Himmelskörpers schätzt die NASA auf ungefähr 2 Meter. Allein aufgrund seiner geringen Größe hätte der Asteroid der Erde vermutlich nicht wirklich gefährlich werden können. Wäre er in die Erdatmosphäre eingetreten, wäre er aller Voraussicht nach zur Gänze verglüht.
© Screenshot
-
Forscher entdecken neues außerirdisches Mineral
Ein internationales Forscherteam hat im Mondmeteoriten, der 2014 in der West-Sahara eingeschlagen ist, ein neues Hochdruck-Mineral entdeckt. Es besteht aus Kalzium-, Aluminium-, Silizium- und Sauerstoffatomen und ist bei plattentektonischen Vorgängen im Erdinneren wesentlich.
-
Meteorit besteht aus über 2.000 organischen Bestandteilen
Die Zusammensetzung der Meteoriten, der 2018 auf dem gefrorenen Strawberry Lake gelandet ist, könnte jenen entsprechen, die andere Meteoriten auf die junge Erde gebracht haben und Leben entstehen haben lassen.
-
Erfolg für Osiris-Rex
Die Sonde konnte die vom Asteroiden Bennu entnommenen Gesteins- und Staubproben nach ersten Problemen nun erfolgreich für die Heimreise sichern. Im März soll Osiris-Rex nun seine Rückkehr zur Erde antreten. Es wird erwartet, dass die Sonde am 24. September 2023 wieder auf unserem Planeten ankommt.
-
Der Asteroid 16 Psyche war schon bisher faszinierend, weil stark metallhaltig und möglicherweise Überrest eines ehemaligen Planeten. Jetzt rostet er auch noch!
-
Asteroiden fliegen knapp an der Erde vorbei
In den vergangenen Tagen sind mehrere Himmelskörper besonders knapp an der Erde vorbeigeflogen. Zwei davon kamen unserem Planeten so nahe, dass sie zwischen Erde und Mond durchgeflogen sind.
Die Details dazu und mehrere Videos von den vorbeifliegenden Asteroiden sind in diesem Artikel nachzulesen.
-
NASA-Bilder zeigen Landung auf Asteroiden
Die US-Raumfahrtbehörde hat erstmals Bilder und Videos veröffentlicht, die die Landung der Raumsonde Osiris-Rex auf dem Asteroiden Bennu zeigen.
Alle Details und noch mehr Aufnahmen sind diesem Artikel zu finden.
-
Schatzkiste voller Informationen
Sample-Return-Missionen wie OSIRIS-REx können der Menschheit mehr dazu verraten, wie sich vor 4,6 Mrd. Jahren das Sonnensystem entwickelt hat. Schlussendlich geht es aber bei der Analyse der Gesteinsproben auch um die Frage, wie Leben auf der Erde entstanden sein könnte.
-
Manöver erfolgreich
Bei der NASA jubelt man. Die Sonde "Osiris Rex" hat sich erfolgreich dem Asteroiden Bennu genähert und eine Probe entnommen. "Der Flugkörper hat all das gemacht, was er machen sollte", sagte Dante Lauretta, Chef-Wissenschaftler der Mission. "Ich kann nicht glauben, dass wir das hinbekommen haben. Das ist historisch, das ist wunderbar."
Details zur Probe weiß man noch nicht. In den kommenden Tagen sollen weitere Daten zur Erde gesagt werden. Die NASA-Wissenschaftler hoffen auf etwa 60 bis 2000 Gramm Staub, Geröll und Gestein.
-
Einsammeln von Asteroiden-Gestein im Livestream
Die NASA versucht mit der Sonde "Osiris Rex" am Dienstagabend MESZ erstmals eine Gesteinsprobe von einem Asteroiden aufzunehmen. Das komplizierte Manöver wird in einem Livestream übertragen.
Verläuft alles nach Plan, wird die NASA-Sonde in 3 Jahren mit einer Gesteinsprobe des Asteroiden Bennu zur Erde zurückkehren.
Wie die US-Raumfahrtbehörde das Manöver bewerkstelligen will, ist in diesem und diesem Artikel nachzulesen.
-
1 Million bekannte Asteroiden
Am Donnerstag hat die Erforschung des Weltraums einen Meilenstein erreicht. So überschritt die Zahl bekannter Asteroiden erstmals die Millionengrenze. Zum aktuellen Zeitpunkt sind genau 1.002.726 Millionen Asteroiden bekannt, wie die NASA schreibt.
Der größte Teil dieser Objekte umkreist die Sonne zwischen Mars und Jupiter im Haupt-Asteroidengürtel, wie es heißt. Die Größe der Asteroiden reicht von 530 Kilometern bis zu Körpern mit einem Durchmesser von weniger als 10 Metern. Die Gesamtmasse aller Asteroiden zusammen ist geringer als die des Erdmondes. Daten zu sämtlichen bekannten Asteroiden gibt es beim Minor Planet Center.
-
Komet Tschuri leuchtet ultraviolett
Zum ersten Mal haben Forscher ein Polarlicht-ähnliches Phänomen um den Kometen Tschuri entdeckt. Dieser Effekt entsteht, wenn negativ geladenen Partikel der Sonne auf Gas-Partikel um den Kometen stoßen. Näher am Kern ist das ferne ultraviolette Licht intensiver.
-
Meteoroid wurde von der Erdatmosphäre ins All zurückkatapultiert
Vor einigen Tagen ist ein Himmelskörper in die Erdatmosphäre eingetreten. Dabei ist der Gesteinsbrocken auf eine Höhe von gerademal 91 Kilometer gesunken, bevor er wieder zurück ins All katapultiert wurde.
Dieses seltene Ereignis wurde von Kameras des Global Meteor Network aufgezeichnet. Als der Meteoroid in die Erdatmosphäre eintrat, hatte er eine Geschwindigkeit von 34,1 km/s oder 122.760 km/h, schreibt Denis Vida, der das Global Meteor Network gegründet hat.
-
Rakete aus den 60er-Jahren als Rückkehrer
Ein Objekt, das möglicherweise eine Trägerrakete einer Mondmission von 1966 ist, wird wahrscheinlich demnächst zu einem neuen Mini-Mond der Erde.
-
Grafik zeigt, wie nahe der Asteroid 2020 SW an der Erde vorbeifliegt
Der italienische Astronom Gianluca Masi hat die Distanz zwischen Erde, Asteroid 2020 SW und Mond visualisiert. Darauf zu sehen ist, wie nahe der Gesteinsbrocken an der Erde vorbeifliegt.
© Gianluca Masi
-
Asteroid 2020 SW im Video
Heute Mittag kommt der Asteroid 2020 SW der Erde nächsten. Seine Distanz zur Erdoberfläche wird dann lediglich 0.07 LD (Distanz zwischen Erde und Mond) beziehungsweise 28.254 Kilometer betragen.
Das ist deutlich näher an der Erde als die geostationären Wettersatelliten, die unseren Planeten in einer ungefähren Höhe von 35.000 Kilometer umkreisen. Die Gefahr, dass der Asteroid auf der Erdoberfläche einschlägt besteht nicht.
Der italienische Astronom Gianluca Masi hat den Gesteinsbrocken mithilfe eines Teleskops bereits beobachtet und verfolgt seine weitere Flugbahn. Ein Video davon hat Masi bereits auf YouTube veröffentlicht.
-
Asteroid kommt Erde extrem nahe
Am 24. September wird ein kosmischer Gesteinsbrocken der Erde näher kommen als die Wettersatelliten. Die Gefahr eines Einschlags besteht nicht. Mit freiem Auge wird der Asteroid 2020 SW nicht erkennbar sein. Dafür gibt es einen Livestream, bei dem der Himmelskörper in Echtzeit beobachtet wird.
Alle Details über 2020 SW im Artikel unten...
-
Asteroid Benny schießt Geröll ins All
Der Asteroid Bennu schleudert Gestein in den interplanetaren Raum. Er wird selbst von kleinerem Geröll „beschossen“, sodass sich Material von seiner Oberfläche löst. Manche Stücke wiederum werden von der ungleichmäßigen Erhitzung durch die Sonne abgetragen. Die Stücke bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von lediglich 20 Zentimeter pro Sekunde weg von Bennu. Die meisten davon landen jedoch wieder zurück auf seine Oberfläche.
-
2014 QJ33
Am kommenden Donnerstag soll ein Asteroid in Größe der London Bridge auf die Erde zurasen. Der Asteroid 2014 QJ33 soll sich mit 8,66 Kilometer pro Sekunde unserem Planeten nähern. Seine Größe wird zwischen 48 und 110 Meter geschätzt. Gefährlich soll er nicht sein: Laut NASA wird er mit genügend Sicherheitsabstand – etwa 2,6 Millionen Kilometer – an uns vorbeifliegen.
-
2020 QL2
Am kommenden Montag – genauer gesagt am 14. September – wird der Asteroid 2020 QL2 die Erde passieren. Seine Größe wird zwischen 53 und 120 Meter geschätzt, die Entfernung zur Erde wird 4,2 Millionen Kilometer betragen. Das entspricht knapp der 11-fachen Monddistanz. Sorgen vor einem Einschlag muss man sich also keine machen.
© NASA
-
Die Suche nach Asteroiden
Wir haben für euch recherchiert, wie die Himmelskörper eigentlich entdeckt werden.
-
2010 FR
Mit einer Entfernung von etwa 7,5 Millionen Kilometer bzw. der 19-fachen Monddistanz bestand keine akute Einschlagsgefahr. Die Größe des Himmelskörpers wird von Astronomen zwischen 120 und 270 Meter geschätzt.
-
Krater in Banda
Die Entdeckung war überraschend, da der Krater in einer sehr flachen Landschaft ist. Im Laufe der Zeit hat sich der Krater mit Gestein gefüllt. Außerdem wurde durch den massiven Einschlag die Erde zwar hinuntergedrückt, sprang aber dann, wie bei einer Feder, wieder zurück nach oben.
-
2011 ES4
"2011 ES4" hat einen geschätzten Durchmesser von 22 bis 49 Metern und wird den sogenannten Apollo-Asteroiden zugerechnet.
-
2018VP1
Die Chance, dass 2018VP1 auf unsere Erde trifft ist - für astronomische Verhältnisse - relativ hoch. Laut dem NASA Asteroid Watch beträgt sie 0,41 Prozent.
-
Knapper Vorbeiflug
Kein Teleskop und kein Satellit hat den Asteroid kommen sehen.
Kommentare
Liebe Community! Unsere Developer arbeiten derzeit fleißig daran ein neues Kommentarsystem für euch zu entwickeln! Ab Ende Jänner könnt ihr dann auch über diesem Wege mit uns in Kontakt treten und wir freuen uns schon auf viele interessante Kommentare!